Ein führendes Energieunternehmen wollte seine komplexen Logistikabläufe optimieren, um seine sich weiterentwickelnde Energiestrategie zu unterstützen.
C.H. Robinson bietet eine umfassende Palette von Logistiklösungen, von der Verwaltung traditioneller Raffineriebetriebe bis zur Unterstützung bei der Bereitstellung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
Ein führendes integriertes Energieunternehmen erkannte die entscheidende Bedeutung der Optimierung seiner globalen Logistikabläufe, um seine sich entwickelnden Ziele zu unterstützen.
Angesichts einer sich wandelnden Energielandschaft strebte das Unternehmen an, sein Portfolio zu diversifizieren. Das Ziel war es, Wachstum zu erzielen, während der Fokus auf die wichtigsten Geschäftsprioritäten gelegt wurde:
Das Unternehmen erkannte, dass ein Third Party Logistics-Anbieter ihm beim Erreichen seiner Ziele helfen könnte und suchte nach einem Anbieter, der klare Transparenz in der Lieferkette bieten, die Zusammenarbeit mit Frachtführern und Beteiligten verbessern sowie fortschrittliche Technologien zur Routenoptimierung, Bedarfsprognose und allgemeinen Leistungsverbesserung bereitstellen konnte.
Sie wandten sich aufgrund ihres starken Rufs und ihrer unübertroffenen Expertise in der Energiebranche an C.H. Robinson.
Das Unternehmen stand an einem Scheideweg. Ihr traditionelles Öl- und Gasgeschäft befand sich im Wandel, und sie wussten, wie wichtig es war, sich anzupassen. C.H. Robinson verfügte über das notwendige Wissen in der Energiebranche, um die Ziele der betrieblichen Effizienz zu unterstützen, ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Service eingehen zu müssen.
Früh in der Geschäftsbeziehung zielten das Unternehmen und C.H. Robinson auf Projekte mit hoher Priorität ab, darunter Sicherheitsüberprüfungen, Bewertungen bestehender Frachtführernetzwerke und die Optimierung der regionalen Transportoperationen des Unternehmens an der US-Golfküste. Dies ermöglichte es dem Energieunternehmen, die Kontrolle über die Beziehungen zu den Frachtführern zu behalten, während C.H. Robinson Managed Solutions™ die Frachtabwicklung, die Frachtzahlungen und die Bewertung der Frachtführer übernahm.
In allen nordamerikanischen Raffinerien des Unternehmens arbeitet C.H. Robinson an alltäglichen Abläufen mit, wie der Verwaltung der Beziehungen zu Drittanbietern, der Koordinierung internationaler Lieferungen, der Bestandsverwaltung und der Planung dedizierter Flotten für Lieferungen innerhalb der Raffinerien.
Über diese laufenden Operationen hinaus vertraut das Unternehmen C.H. Robinson die Abwicklung zeitkritischer und Projektlogistik-Aufgaben an, einschließlich derjenigen, die während geplanter Wartungsstillstände der Raffinerie erforderlich sind. Diese zusätzliche Unterstützung gewährleistet die schnelle Lieferung kritischer Teile und Materialien und minimiert Produktionsunterbrechungen.
In einer wichtigen operativen Region hat das Unternehmen auf ein Single-Source-Outsourcing-Modell mit C.H. Robinson für den Straßentransport umgestellt. Dieses Modell nutzt eine multimodale Versandstrategie, die Flachbett-, Schwerlast-/Übermaßtransporte sowie Dienstleistungen zur Frachtoptimierung und -konsolidierung umfasst. Auch für Frachtführer und Lieferanten wurde ein proaktives Management von Sicherheitsvorfällen in der Region implementiert.
Mit der Vertiefung der Geschäftsbeziehung verlässt sich das Unternehmen zunehmend auf die Fachkompetenz von C.H. Robinson für ein breiteres Spektrum an Dienstleistungen.
Durch den Aufbau einer starken Beziehung spielt C.H. Robinson nun eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Expansion des Unternehmens in erneuerbare Energien, insbesondere bei der schnellen Bereitstellung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (EVC).
Ursprünglich lag der Fokus nur auf der Bereitstellung kurzfristiger Speichermöglichkeiten für das Projekt, doch die Strategie entwickelte sich zu einer langfristigen Initiative zur Installation von Ladegeräten an Standorten in ganz Nordamerika, wobei der Schwerpunkt auf stark frequentierten Ballungsräumen und Regionen mit hoher Elektrofahrzeugnutzung lag.
Innerhalb eines Jahres stellte C.H. Robinson eine umfassende Lager- und Transportlösung bereit, die dem Unternehmen half, über 300 Ladestationen für Elektrofahrzeuge an Baustellen in Nordamerika zu versenden, auszuliefern und zu installieren. Dies erforderte eine enge Zusammenarbeit mit den Bereichen Ingenieurwesen, Beschaffung und Bau (EPC).
Die Abmessungen jeder EVC-Einheit stellen einzigartige Herausforderungen dar. Die Größe und das Gewicht der Ladeeinheiten erfordern eine spezielle Sicherung, um Beschädigungen während des Transports zu verhindern. Unterschiedliche Abmessungen durch die Mehrzahl der Gerätelieferanten verhinderten jedoch zunächst die Schaffung eines standardisierten Sicherungsprozesses. Dies erhöhte die Komplexität, als das Unternehmen daran arbeitete, seine Lieferantenbasis zu rationalisieren, was letztendlich die Entwicklung konsistenterer und effizienterer Sicherungsverfahren ermöglichte.
Begrenzte Entlademöglichkeiten auf den Baustellen erforderten ebenfalls kreative Lösungen. Da die EVC-Einheiten nicht von Dock zu Dock verschickt werden, ist es nicht möglich, eine universelle Lösung zu haben. Aber C.H. Robinson hilft dabei, den Prozess an jedem einzelnen Standort zu validieren, um Lieferausfälle und Ausfallzeiten auf der Baustelle zu verringern.
Um diese und andere Projektherausforderungen zu bewältigen, hat C.H. Robinson ein umfassendes Handbuch mit bewährten Verfahren entwickelt, darunter geeignete Sicherungstechniken, den Versand größerer Mengen an lokale Bereitstellungsbereiche und die Vorteile einer frühzeitigen Einbindung in die Bauplanung.
Zusätzlich zum Handbuch verwendet C.H. Robinson maßgeschneiderte Analysen, um entscheidende Einblicke zu gewinnen, Versandtrends zu identifizieren und Verbesserungen zu übernehmen.
Die Daten von C.H. Robinson ermöglichen es dem Unternehmen, Versandtrends zu verstehen und die Auswirkungen von Verbesserungsinitiativen zu quantifizieren. Dies bietet vollständige Sichtbarkeit der Frachtkosten und stellt sicher, dass das Unternehmen den besten Wert erhält. Und die Leistungsdaten der Frachtführer helfen bei der Entscheidung, welche Frachtführer auf der Grundlage von Sicherheits- und Serviceprioritäten ausgewählt werden sollen.
Dieser Ansatz, der durch kontinuierliche Verbesserungsbemühungen verfeinert wurde, sichert nicht nur den Erfolg des EVC-Projekts, sondern bietet auch einen wertvollen Rahmen für zukünftige Initiativen im Bereich der erneuerbaren Energien.
Durch fortschrittliche Technologien, datenbasierte Erkenntnisse und einen Fokus auf Sicherheit und Nachhaltigkeit hat C.H. Robinson im Laufe der langjährigen Geschäftsbeziehung erhebliche Verbesserungen und Ergebnisse für das Unternehmen erzielt:
Diese erfolgreiche Beziehung dient als Vorbild für andere Energieunternehmen, die ihre Logistik in der sich wandelnden Energielandschaft optimieren möchten.